Kurse 2024
Unsere Kurse zielen darauf ab, verschiedene Lernstile und -fähigkeiten anzusprechen und sicherzustellen, dass jeder Schüler das Beste aus seiner Bildung herausholen kann. Unsere Lehrkräfte sind engagiert, den Schülern gezielte Unterstützung zu bieten, damit sie ihre Ziele erreichen können.

Sommerschule (unter Vorbehalt)
Für Schülerinnen und Schüler der neuen 11. Klassen
Beschreibung
Inhalte
- Wiederholung von Grundlagen in Deutsch, Englisch und MINT (Mathematik, Informatik und Elektrotechnik)
Dozenten
Paul Wiedmann, Elisabeth Bomke, Dennis Löblich
Zahlen
letzte Sommerferienwoche (02. – 05.09.2024)
- 30 Schulstunden an 4 Tagen
- mindestens 16 SuS, maximal 32 SuS; offen für neue SuS in SG11 und WG11
50 EUR (für FV-Mitglieder)
65 EUR (sonstige)
Anmeldung per PDF

Fit für’s Deutsch-ABI
Für Schülerinnen und Schüler der 13. Klassen
Beschreibung
Inhalte
- Training der verschiedenen Aufsatzarten; Wiederholung und Vertiefung der Schwerpunktthemen
- Schreibtraining: Formulierungstechniken, Strukturierung, „roter Faden“, Umgang mit Aufgabenformaten
Dozent
Paul Wiedmann
Zahlen
- 25 Einzel-Schulstunden verteilt bis zum Abitur im Frühjahr 2025
- mindestens 12 SuS, maximal 24 SuS
50 EUR (für FV-Mitglieder)
65 EUR (sonstige)
Anmeldung per PDF

English ABI 101
Für Schülerinnen und Schüler der 13. Klassen
Beschreibung
Inhalte
- Wiederholung und Vertiefung der Schwerpunktthemen; Umgang mit Aufgabenformaten
- Writing 101 (Golden Thread, Language Style and Collocations); Grammar 101 (Training der Zeiten und Grammatik); typische Fehler deutscher Muttersprachler
Dozent
Elisabeth Bomke
Zahlen
- 25 Einzel-Schulstunden verteilt bis zum Abitur im Frühjahr 2025
- mindestens 12 SuS, maximal 24 SuS
50 EUR (für FV-Mitglieder)
65 EUR (sonstige)
Anmeldung per PDF


Mathe-Abi-Vorbereitungskurs
Für Schülerinnen und Schüler der 13. Klassen
Beschreibung
Inhalte
- gemeinsames Bearbeiten von Aufgaben aus vergangenen Abitur-Prüfungen
- individuelle Hilfestellung, gegebenenfalls Wiederholung von Themen aus der Oberstufe
Dozent
Dennis Löblich
Zahlen
- 30 Schulstunden bis zum Abitur im Frühjahr 2025, in der Regel 14-tägig eine Doppelstunde
- mindestens 16 SuS, maximal 32 SuS
60 EUR (für FV-Mitglieder)
75 EUR (sonstige)
Anmeldung per PDF


Computational Thinking
Für alle interessierten Schülerinnen und Schüler, auch ohne Programmier-Erfahrung!
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, aber unsere natürliche Intelligenz ist ihr im Allgemeinen überlegen. Mittels “Computational Thinking” – oft auch “Logisches Denken” oder “Informatisches Denken” genannt – kann man die Potentiale unserer natürlichen Intelligenz besser nutzen, um Probleme zu lösen. Man versteht dadurch, wie KI und die ihr zugrunde liegenden Algorithmen funktionieren und lernt, Tools wie z.B. ChatGPT sinnvoll einzusetzen.
Inhalte
- Übungen zum Computational Thinking: Mustererkennung, Abstraktion, Zerlegung
- Algorithmen – Begriffsklärung, Darstellung, Entwicklung
- Einstieg in die Programmierung von Algorithmen
Dozent
Dipl.-Ing. Dennis Löblich
Zahlen
- 20 Schulstunden an 10 Dienstagen von 15:40 bis 17:10 Uhr (10./11. Stunde)
- mindestens 12, höchstens 24 Teilnehmer
75 EUR (für FV-Mitglieder)
90 EUR (sonstige)
Anmeldung per PDF

Zusatzqualifikation KI
Die ZQ KI wurde im Rahmen eines Verbundprojektes der IHK Region Stuttgart mit zwei weiteren baden-württembergischen Kammern entwickelt, gefördert vom Bundesbildungsministerium. Sinn ist es, den Käpseles unter den Azubis zusätzliches „Futter“ zu geben damit die duale Ausbildung für sie noch attraktiver wird.
In vier Modulen lernen Sie die Grundbegriffe der Künstlichen Intelligenz kennen, widmen sich den Chancen, Herausforderungen und ethische Fragen der KI und erarbeiten die Grundbegriffe von Datenanalyse und maschinellem Lernen. Am Ende des 100 Stunden umfassenden Lehrgangs werden Sie verstehen, was KI für ihre berufliche Zukunft und für verschiedene Branchen bedeutet und ihre Expertise mit einem Zertifikat belegen können.
Zulassungsvoraussetzung
Ausbildungsverhältnis in einem staatlich anerkannten kaufmännischen oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf nach dem BBiG
Inhalte
- Modul A: Grundbegriffe der Künstlichen Intelligenz (KI)
- Modul B: Chancen, Herausforderungen und ethische Fragen
- Modul C: Umgang mit Daten
- Modul D: Grundbegriffe von Datenanalyse und maschinellem Lernen
Zeitlicher Umfang
- gesamt 100 + 4 Unterrichtsstunden, davon
- 70 Stunden als Selbstlerneinheiten mithilfe unterschiedliche Lernsoftwarevariationen (Quizze, Praxisbeispiele, Chatbot etc.)
- 22 Stunden durch die Berufsschule mit Rückkopplungsterminen zu den Selbstlerneinheiten
- 8 Stunden im Betrieb zur Identifizierung von KI(-bedarfen) im Betrieb und zur Umsetzung eines praktischen Projektes
- 4 Stunden Prüfungsvorbereitung durch die Berufsschule
Prüfung
schriftlich über alle vier Module mit einer Dauer von 60 Minuten
Abschluss
IHK-Zeugnis über erfolgreich bestandene Zusatzqualifikation
Anmeldung per PDF